Foto: Circus Group
KI-Roboter kocht frische Gerichte für Supermarktkunden
Mit Hilfe der patentierten KI-Robotik-Technologie der Circus Group startet Rewe Region West das vollautonome Konzept „Fresh & Smart“. Das verspricht gleichbleibend hohe Qualität, Hygienestandards und kurze Wartezeiten. Der Lebensmittelhändler verspricht ein weltweit einzigartiges Einkaufserlebnis.
VendingSpiegel, 29.10.2025 – Die Zukunft des Einkaufens beginnt in Düsseldorf-Heerdt: Mit der Einführung des ersten autonomen KI-Roboters für die Zubereitung von Mahlzeiten startet Rewe Region West gemeinsam mit dem deutschen Technologieunternehmen Circus Group ein Projekt, das den Lebensmitteleinzelhandel grundlegend verändern könnte. Im ersten von insgesamt drei Pilotmärkten erleben Kunden seit heute, wie Handel, Gastronomie und modernste Technologie zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Der nächste Launch wird bereits im November stattfinden.
Die eingesetzten KI-Roboter sind hochentwickelte, autonome Systeme, die Gerichte frisch, schnell und in gleichbleibender Qualität zubereiten. Die Kombination aus Robotik, künstlicher Intelligenz und lebensmittelgerechter Hygienetechnologie machen den Roboter Circus Autonomy One (CA-1) zu einem Pionier in der Branche. KI-gestützte Bedarfsprognosen optimieren zusätzlich das Angebot und reduzieren die Lebensmittelverschwendung signifikant. Dabei soll „Fresh and Smart“ ein neues Produktsegment öffnen, das Schnelligkeit, Frische und Erlebnis vereint sowie der Branche neue technologische Perspektiven ermöglicht. Die frisch zubereiteten Speisen sind bereits ab 3,50 Euro erhältlich.
Kulinarische Vielfalt für alle Geschmäcker
Das Menüangebot umfasst eine Auswahl an international inspirierten Bowls: von Pasta, Suppen über Currys bis hin zu Süßspeisen wie Kaiserschmarrn oder Porridge. Die modulare Technik ermöglicht eine flexible Anpassung des Speiseplans: Saisonale Produkte können integriert, Kundenwünsche berücksichtigt und neue Rezepturen getestet werden. So wird der Kochroboter nicht nur zur technischen, sondern auch zur kulinarischen Innovation. Der Bestellprozess läuft für den Kunden intuitiv, indem das Gericht am digitalen Bestellterminal bestellt und bezahlen wird und der Roboter live sichtbar die Zubereitung übernimmt. Das System erhitzt, röstet und gart dabei punktgenau. Innerhalb weniger Minuten entsteht so ein frisch gekochtes Gericht mit konstant hoher Qualität – unabhängig von Tageszeit oder Bestellvolumen.
Die geschlossene Bauweise des Roboters sorgt dafür, dass Zutaten vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Dank intelligenter Sensorik überwacht das System permanent Temperatur, Prozessparameter und Vorratsstände. Gleichzeitig dokumentiert es automatisch die Einhaltung sämtlicher HACCP-Standards für Lebensmittelsicherheit und Hygiene. Damit will Rewe ein Signal für Verlässlichkeit und Sicherheit setzen.
Innovation mit Perspektive
„Mit dem Einsatz vollautonomer KI-Roboter zeigen wir, wie Lebensmittelhandel heute Innovation denken muss: Nah an den Bedürfnissen der Kunden, technologisch führend und immer mit höchstem Qualitätsanspruch. Wir verbinden Effizienz mit Genuss und machen den Einkauf zu einem Erlebnis der Zukunft“, erklärt Lars Klein, Vorsitzender der Geschäftsleitung Rewe Region West. Beide Unternehmen eint dabei das Ziel, Technologie nicht um ihrer selbst willen einzusetzen, sondern echten Mehrwert zu schaffen. Für Menschen im Markt und im Alltag. Während Rewe den Einkauf zu einem inspirierenden Erlebnis weiterentwickelt, soll die KI- und Robotik-Expertise von Circus die technologische Basis bilden.
„Unsere KI-Robotik Technologie lässt sich nahtlos in bestehende Handelsumgebungen integrieren und schafft so den ersten realen Berührungspunkt mit Robotik im Alltag der Endkunden“, sagt Nikolas Bullwinkel, CEO und Gründer von Circus. „Unser Ziel ist es, durch innovative Technologien ein stark verbessertes Angebot zu schaffen – hochwertige Ernährung mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.“
rl
