Intergastra 2026

Auch 2026 wird es wieder einen Vending-Schwerpunkt auf der Stuttgarter Fachmesse Intergastra geben. Die Automatisierung und Digitalisierung sind hierbei ein zentrales Thema. Foto: NolteAuch 2026 wird es wieder einen Vending-Schwerpunkt auf der Stuttgarter Fachmesse Intergastra geben. Die Automatisierung und Digitalisierung sind hierbei ein zentrales Thema. Foto: Nolte

Fachmesse zeigt Automatenkonzepte für das Außer-Haus-Geschäft

Anfang Februar bietet die Fachmesse Intergastra exklusive Einblicke in Trends und Entwicklungen sowie Innovationen des Außer-Haus-Marktes. Nach der Premiere im letzten Jahr wird Vending wieder eines der Highlight-Themen in Stuttgart sein.

VendingSpiegel, 29.09.2025 – Vom 7. bis 11. Februar 2026 öffnet die Intergastra auf der Messe Stuttgart wieder ihre Tore. Schon jetzt ist die Stimmung in der Branche voller Erwartung. „In den letzten Wochen hören wir immer häufiger: ‚Endlich wieder Intergastra!‘“, sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Die Vorfreude ist also deutlich spürbar. Nicht nur bei uns. Und wir haben die Messlatte noch einmal höher gelegt: Die Intergastra 2026 wird schneller, digitaler und kompakter – mit noch mehr Live-Erlebnissen und Networking-Möglichkeiten“, hebt der Messechef hervor.

Die Besucher erwartet ein vielseitiges, inhaltsstarkes Rahmenprogramm, das die Messe Stuttgart gemeinsam mit dem Träger der Messe, dem Dehoga Baden-Württemberg, dem Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV) und vielen weiteren Akteuren entwickelt hat. Interaktive Workshop-Formate, spannende Live-Shows, Wettbewerbe und Kongresse sowie zahlreiche Meeting-Areas sorgen dafür, dass die Fachmesse 2026 nicht nur eine Fachmesse, sondern ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck wird.

Vending-Highlights in Stuttgart

Ein zentrales Thema wird im kommenden Jahr der Bereich Vending sein, der sich bereits 2024 erfolgreich etabliert hat. Automatisierung und Digitalisierung bieten der Branche innovative Lösungen für mehr Effizienz und neue Geschäftsmodelle – gerade in Zeiten des steigenden Fachkräftebedarfs. Vending-Systeme eröffnen Hotellerie und Gastronomie neue Chancen, Serviceleistungen rund um die Uhr anzubieten und Zusatzgeschäft zu generieren. Gemeinsam mit dem BDV zeigt die Messe, wie Betriebe und Anbieter von Automatenlösungen voneinander profitieren können.

„Als ideeller Partner begleiten wir die Intergastra 2026 mit großer Überzeugung“, sagt BDV-Geschäftsführer Aris Kaschefi. Die Vending-Branche befinde sich in einer spannenden Phase. So würden die Digitalisierung und smarte Technik Automaten zu hochvernetzten Geräten machen, die kontaktloses Bezahlen, Echtzeitdaten und KI-gestützte Sortimentsoptimierung ermöglichen. „Parallel dazu prägen Nachhaltigkeit und Regionalität den Markt – Mehrweg, Bio-Produkte und kurze Lieferketten sind längst kein Trend mehr, sondern gelebter Standard“, beton Kaschefi. Darüber hinaus würden Automaten immer neue Einsatzorte erobern – von Co-Working-Spaces bis hin zu ländlichen Gemeinden – und das Angebot flexibel an die Bedürfnisse vor Ort anpassen. „All diese Entwicklungen zeigen, wie viel Innovationskraft im Vending steckt – und warum dieser Bereich auch für Gastronomie und Hotellerie hochrelevant ist“, hebt Kaschefi hervor.

Die Horeca-Branche an einem Ort

Ein weiterer Besuchermagnet ist die große Dehoga-Bühne in Halle 7, die mit einem umfangreichen Programm Einblicke in aktuelle Branchenthemen gibt. Rund um die Bühne zeigt sich der Dehoga Baden-Württemberg mit all seinen Facetten und Dienstleistungen. Mit dabei sind weitere starke Verbände wie die HSMA Deutschland oder der Hotelverband Deutschland (IHA). Damit versammelt sich die gesamte Horeca-Branche an einem Ort, um Ideen auszutauschen und gemeinsam Zukunftsaussichten zu entwickeln.

Ein Schwerpunktthema ist die Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, zudem werden Gründerinnen und Gründer mit der erweiterten „Startup-Box“ gezielt unterstützt. Auch der Dehoga Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz haben ihre Mitglieder zur Teilnahme eingeladen. „Unternehmerinnen und Unternehmer können dank der exzellenten Ausstellerpräsenz auf der Intergastra 2026 eine Vielzahl innovativer Lösungen entdecken, die den Betrieben helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen“, sagt Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Dehoga Baden-Württemberg. „Ein Besuch auf der Intergastra 2026 lohnt sich für die gesamte Branche – egal ob Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber, Führungskraft, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Gastgewerbe“, ergänzt Engelhardt.

Trends im Außer-Haus-Markt

Ein völlig neues Format erhält die Stuttgarter Fachmesse mit der Startup- und Konferenz-Plattform „Newfood x Now“ von Crowdfoods. Auf der „New Food Expo“ im ICS-Foyer werden vom 8. bis 10. Februar mehr als 100 Startups ihre Food-Innovationen für Gastronomie, Handel und Lebensmittelwirtschaft präsentieren und zeigen, wie die Zukunft der Ernährung und Gastronomie gestaltet werden kann. Parallel dazu lädt der Verband Crowdfoods an den drei besucherstärksten Messetagen zu Fachvorträgen, Panels und Startup-Pitches unter dem Motto „Taste the Future of Food and Cuisine“ im ICS-Konferenzzentrum der Messe ein. Ergänzt wird das Programm durch zwei Networking-Abende.

„Mit der Newfood x Now wollen wir Fachbesucherinnen und Fachbesucher inspirieren, Lösungen aufzeigen und neue Ideen zu ‚New Food & New Gastronomy‘ anstoßen“, sagt Mark Leinemann, Präsident und Co-Founder von Crowdfoods. Bis zu 2.000 Teilnehmer pro Tag werden erwartet. Die Teilnahme ist für alle Fachbesucher mit gültigem Messeticket kostenfrei.

sn

Drucken