
VendingSpiegel, 05.08.2025 – In der Gastronomie bleibt die wirtschaftliche Lage herausfordernd. Knapp die Hälfte der befragten Gastronomen (43,5 %) bewertet die finanzielle Situation schlechter als noch vor vier Jahren, rund ein Drittel (34,7 %) stuft sie hingegen als stabil oder besser ein. Unter diesen Voraussetzungen ist die Meinung in der Branche klar: Die große Mehrheit (84,8 %) spricht sich für eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent aus. Dabei ist die Mehrwertsteuersenkung vor allem für kleinere Betriebe mit bis zu vier Mitarbeitern ein entscheidender Faktor, um langfristig wirtschaftlich zu arbeiten.
Aktuell setzen bereits viele Betriebe auf gezielte Maßnahmen, um effizienter zu werden. Oben auf der Agenda stehen verbesserte Einkaufskonditionen (54,9 %), zum Beispiel durch bessere Lieferantenverträge, eine optimierte Speisekarte (53,3 %) sowie eine genauere Kalkulation zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung (53,3 %). Auch Energieeinsparungen (42,9 %) durch effizientere Küchengeräte oder den Wechsel zu LED-Beleuchtung sowie eine optimierte Personalplanung (42,4 %) tragen zur wirtschaftlichen Stabilisierung bei.
Preis- und Angebotsstrategien
Zur Optimierung des Betriebs setzen Gastronomen auch auf neue Preis- und Angebotsstrategien (41,1 %), etwa gezielte Preisanpassungen und die Einführung neuer Zusatzangebote wie Takeaway oder Catering. Außerdem hat jeder zweite Gastronom (51,7 %) die Speisekarte reduziert oder die Prozesse in der Speisenzubereitung optimiert. Häufig wurden zudem die Portionsgrößen angepasst (37,2 %), eine Preisanpassung gab es hingegen nur bei einem Prozent der Befragten. Das zeigt, dass Gastronomiebetreiber bewusst andere Wege wählen, um wirtschaftlich zu bleiben, gleichzeitig ihre Gäste zu halten und ohne diese finanziell stärker zu belasten.
Aktuelles Thema Personal
Die Personalfrage bleibt für die Gastronomie ein aktuelles Thema: Mehr als die Hälfte (52,5 %) der Befragten sind vom Personalmangel betroffen, besonders stark in Restaurants, wo 62 Prozent mit Engpässen kämpfen. In Bars (39,6 %) und Cafés (32,3 %) ist das Problem im Vergleich weniger ausgeprägt. Die Folgen sind eine Überlastung des bestehenden Teams (64 %), Umsatzverluste durch eingeschränkte Kapazitäten (52 %) sowie gebremste Wachstumsmöglichkeiten (51,5 %). Hinzu kommen verkürzte Öffnungszeiten (40,5 %) und eine geringere Servicequalität (39 %).
Viele Betriebe setzen derzeit auf bewährte Strategien, um die Branche für Mitarbeiter attraktiver zu gestalten. Bessere Bezahlung (53,9 %) und flexiblere Arbeitszeiten (50,4 %) gehören dazu. Manche Betriebe setzen auch auf verbesserte Arbeitsbedingungen (30,9 %) sowie die aktive Förderung der Work-Life-Balance (29,9 %). Besonders wichtig ist vielen Gastronomen eine faire und transparente Teamkultur: Zwei Drittel (66,4 %) achten auf eine gerechte Trinkgeldverteilung, 64,5 Prozent haben die Löhne angepasst. Weitere Maßnahmen wie der offene Dialog und regelmäßiges Feedback im Team (28,3 %) oder bessere Pausenregelungen (21,6 %) fördern ein wertschätzendes Arbeitsklima und spiegeln den Wandel in der Personalführung wider.
rl
Teil 2 des Berichts über die Studie erscheint am 7.8.2025.
Über die Studie
Untersucht wurden von Orderbird in der ersten Junihälfte 2025 insgesamt 375 Gastronomiebetriebe in Deutschland.
Über Orderbird
Der Systemanbieter liefert intuitive Kassenlösungen und Zusatzservices für Individualgastronomen und lokale Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Marke gehört mit mehr als 17.000 aktiven Kunden zu den Marktführern für cloudbasierte Point-of-Sale-Systeme mit integriertem Bezahlsystem in Europa. Mit dem iPad-Kasse „Orderbird Pro“ können Restaurants, Cafés und Bars einfach und intuitiv Bestellungen aufnehmen, flexibel abrechnen und finanzamtkonforme Berichte auf Knopfdruck erstellen. Das Orderbird Mini ist die einfache und mobile All-in-one-Kasse für jede Branche. Die smarte Point-of-Sale-Lösung kombiniert Kassensoftware, Kartenleser, Bondrucker und Barcode-Scanner in einem Gerät und erfüllt alle Anforderungen der KassenSichV. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin wurde 2011 gegründet und beschäftigt heute mehr als 130 Mitarbeiter.